Die betreute SAP Applikation ist weltweit im Einsatz für die Kundenbereiche
- Mobility und Logistik (Signal- und Leittechnik)
- Rail Systems (Schienenfahrzeugbau mit ICE, Metro, Straßen und Stadtbahnen)
- Rail Electrification (Bahnstromversorgungs- und Fahrleitsysteme)
Das Kunden SAP System wird von ca. 11.000 Usern im Produktivsystem genutzt. Die Applikationsbetreuung deckt die betriebswirtschaftlichen Prozesse wie Einkauf und Beschaffung, Vertrieb, Rechnungswesen, Materialwirtschaft ab.
Einführung von LogoS - Betreuung von IDOC-Schnittstellen
Einige Werke haben ein eigenes Warenbewegungssystem installiert, was ab dem WE zur Bestellung IT-Seitig betreut wurde. Dies betraf die Materialstammänderung, bestimmte Warenbewegungen und die Bewegungen der Fertigungsaufträge.
Ständige Kontrolle der IDOC’s und Fehlerbehebung.
Betreuung von RFC-Schnittstellen
Einige Fremdfirmen sind über RFC-Verbindungen mit dem SAP System verbunden. Die entstehenden Warenbewegungen werden seitens der IT täglich überwacht und kontrolliert.
Ständige Kontrolle der Verbindung und Fehlerbehebung.
1st, 2nd und 3rd Level Support
Im Anwendersupportteam für den Bereich Bestandsführung zuständig. Täglich aufkommende Calls im Helpdesk im Bereich der Bestandsführung abgearbeitet und den zuständigen Mitarbeiter über die Lösung informiert.
CR - Autom. Anlage von Equipments im Wareneingang
Programm für die autom. Erfassung von Equipments im Wareneingang aus einer Exceldatei. In der MIGO wird eine zusätzliche Upload-Funktion geschaffen, die bei Materialien mit bestimmten Eigenschaften hoch kommt. Über eine eigene Tabelle wird dies gesteuert. Bei fehlenden Eigenschaften soll das Programm einen Abbruch erzeugen und der WE muß manuell gebucht werden.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR - Autom. Anlage von Bestellungen aus BANFEN
Programm für Bestellanforderungen, die aus einem Fertigungsauftrag entstehen und der Materialstamm in der Sicht „Dispo2“ den Sonderbeschaffungsschlüssel (SOBSL) für die Direktbeschaffung hat. Durch dieses Programm werden die Bestellungen autom. erstellt, wenn der Auftrag den Status „frei“ hat.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR - Korrektur der Verbrauchswerte im Materialstamm
Programm für den Materialstamm entwickelt, das die Bewegungsart 261 (Verbrauch auf Fertigungsauftrag) von der Bewegungsart 201 (Verbrach auf Kostenstelle) abzieht. Dieses Programm läuft täglich über einen Job.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR - Umlagerungsbestellung für Depotmitarbeiter
Programm, das bei Eingabe bestimmter Parameter in eine Umlagerungsbestellung autom. den entsprechenden Materialkatalog und die Kontierung dazu zieht. Hierzu wurde eine eigene Transaktion erstellt, mit der die Depotmitarbeiter diesen Vorgang auslösen können.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR - Zugangsbuchungen für Material und Lagerorte sperren
Für Materialien und Lagerorte die im System zum Löschen vorgemerkt sind, wurde eine eigene Tabelle entwickelt die verhindert das Zugangsbuchungen nicht mehr erlaubt werden. Das heißt ein Wareneingang mit Erhöhung des Bestandes ist nicht mehr möglich.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR - kein Belegdruck bei Wareneingang in freien Bestand
Bei Wareneingängen wurde bisher immer ein Beleg erzeugt. Dies wurde bei den WE in den freien Bestand durch eine Änderung im Programm unterdrückt. Es erfolgt kein Ausdruck mehr.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR – Anpassung des Formulars Wareneingangsbeleg
Programm zur Erstellung des WE-Beleg entsprechend den Wünschen der Lagerlogistiker angepasst. Die Zeichnungsnummer aus dem Materialstamm und der Barcode werden beim WE im Materialbeleg mit angedruckt.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR – Umstellung der Materialstämme auf getrennte Bewertung
(Im Materialstamm werden 2 unterschiedliche Preise gepflegt)
Auf Anforderung der Lagerlogistiker wurde ein Programm erweitert, das Materialien auf die getrennte Bewertung umstellt. Im Material-stamm in der Buchhaltungssicht 1 wird durch dieses Programm der Bewertungstyp C autom. gesetzt, der freie Bestand in die Bewertungsart NEU übernommen und die Bewertungsart REFRESH neu angelegt. Es werden auch noch die offenen Belege im Vertrieb, in den Einkaufsbelegen und in der Lagerverwaltung mit den entsprechenden Änderungsdaten versorgt.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR – Optimierung Inventurablauf
Für die Inventur wurden auf Anforderung der Bestandsführung mehrere Transaktionen zu zwei neuen zusammengefasst um den Ablauf zu optimieren. In der einen Transaktion wird ein Inventur-beleg aus einer Bestandsliste erzeugt, in der anderen werden alle weiteren Schritte (Inventurbeleg drucken, Zählung erfassen, Zählung ändern, Differenz buchen und verteilen) abgebildet. Es wurde auch eine interne Nummer vergeben, um mehrere Inventurbelege unter einer Nummer zu drucken. Auch Sonder-bestände (Auftrag oder Projekt) werden in den Inventurbelegen mit erfasst.
Tests und Endanwenderdokumentation.
CR – Materialfluss in der Fertigung
Für die Änderung im Materialstamm an bestimmten Feldern wird ein Programm benötigt, das diese Änderungen in bereits vorhandenen Dispoelementen (Banfen, Fertigungs- und Planaufträgen) nachträglich umsetzt. Bisher ist dies mit hohem Aufwand nur manuell zu erledigen, deswegen wird hier ein Änderungstool benötigt das die entsprechenden Dispoelemente mit den Änderungen versorgt. Hierzu wird eine neue Transaktion benötigt.
Tests und Endanwenderdokumentation.
|